
Zukunftstag
Technik 2022
Sei dabei und lerne die neusten Techniktrends und Zukunftstechnologien in spannenden Workshops kennen.
Samstag, 22. Oktober 2022
9:30 – 16:30 Uhr
Für alle technikinteressierten Jugendlichen von 12-18 Jahren
haben wir gemeinsam mit ansässigen Firmen im Raum Friedrichshafen
ein vielfältiges Angebot an Workshops auf die Beine gestellt.
Workshop Themen
Energiewerkstatt 1
Strom aus Grätzel-Zellen und Piezoelementen
Die Energiewende ist in aller Munde. Welche Möglichkeiten es gibt, um Strom aus Sonnenlicht oder mithilfe von Piezotechnik zu erzeugen, probierst Du in unseren Energieworkshops aus.
In der Energiewerkstatt 1 wird u.a. die Funktionsweise der Grätzel-Zelle vorgestellt und Du kannst selber eine herstellen.
Energiewerkstatt 2
Solar-Gurkenglaslampe
In der Energiewerkstatt 2 dreht sich alles um die Photovoltaik. Am Ende des Workshops hast Du dann Deine eigene Gurkenglaslampe gebaut und weißt auch, wie die einzelnen Bauteile funktionieren.
Brennstoffzelle
Mit Wasserstoff Energie erzeugen
Wie können wir die Energiewende schaffen, welche Technologien können uns dabei helfen? Lerne in diesem Workshop die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen. Mitarbeiter der ZF informieren über den aktuellen Stand der Technik und wo sie bereits zum Einsatz kommt.
In diesem Workshop hast Du auch die Möglichkeit selber eine kleine Brennstoffzelle zu bauen.
Schweißwerkstatt
Einsatz moderner Schweißtechnik in der Industrie
Auch in der industriellen Schweißausbildung hat die virtuelle Welt Einzug gehalten.
Mit Hilfe einer integrierten VR Brille und QR Codes lernt man den richtigen Umgang mit einem hochmodernem Schweißgerät. Danach kannst Du das Gelernte dann gleich in der realen Welt der Metallverarbeitung umsetzen.
Während einem kurzem Betriebsrundgang wirst Du dann in die vielseitige Welt des ZEPPELIN Anlagenbaus eintauchen.
Dieser Workshop findet im Werksgelände der Zeppelin Systems GmbH statt.
Python
Einführung in die Programmierung
Mit Ausbildern von Rolls-Royce-Power-Systems lernst Du die ersten Grundlagen der Programmiersprache Python kennen. Python ist einerseits eine Programmiersprache mit einfachen Strukturen, bietet aber andererseits so viele Möglichkeiten, dass sie in der Industrie breite Anwendung findet und z.B. auch von der NASA eingesetzt wird.
Dieser Kurs findet im Werk 1 von RRPS statt.
Cobots
Wenn Menschen und Roboter Hand in Hand arbeiten
Häufig liest man von vollautomatisierten Produktionsverfahren. Aber es gibt auch viele Bereiche, in denen es auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter ankommt. Hier werden sogenannte Cobots eingesetzt, die nicht stur ihr Programm abarbeiten, sondern auf menschliche Eingriffe angewiesen sind.
Wie das funktioniert, kannst Du bei RRPS im Werk 1 anschauen und ausprobieren. Lerne den Kollegen „Cobot“ kennen!
Sensortechnik
Einsatz moderner Sensoren in unserem Alltag
Ohne Sensoren keine Wahrnehmung, keine Steuerung ….
Mit Mitarbeitern der ifm lernst Du die gängigsten Sensoren und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Im Rahmen dieses Workshops baust Du zusammen mit den anderen Teilnehmern eine sensorgesteuerte Kugelbahn.
3D-Druck
Vom Entwurf zum plastischen Modell
Drucken mit Tinte auf Papier ist seit Jahrhunderten selbstverständlich. Doch inzwischen können wir auch in drei Dimensionen (3D) Körper und Räume drucken – von einfachen Alltagsgegenständen wie z.B. Spielfiguren, über industrielle Kleinserien bis hin zu kompletten Gebäuden. In diesem Kurs erfährst Du von Mitarbeitern der Elektronikschule Tettnang nicht nur was man alles in 3D drucken kann, sondern Du lernst auch wie ein 3D-Drucker aufgebaut ist und wie man das gewünschte 3D-Objekt am PC konstruiert, damit es korrekt gedruckt werden kann.
AR & VR
Tauche in die virtuelle Welt ein
Die Begriffe „Augmented Reality“ und „Virtual Reality“ hast Du sicher schon gehört, aber was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Wie funktionieren VR-Brillen, mit denen man in digitale Welten eintauchen kann? Du erfährst viele spannende Informationen über unseren Sehsinn, die Entwicklung von der 3D-Brille zur VR-Brille und die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien.
Wichtig: Bitte ein Smartphone zum Workshop mitbringen.
Autonomes Fahren
Von Robotics zum autonomen Fahren
Was hat ein Lego EV3 mit der ZF zu tun? In diesem Workshop erfährst Du, woran die Automobilbranche forscht, um unseren Straßenverkehr sicherer und komfortabler zu machen. Mitarbeiter der ZF stellen aktuelle Projekte zum autonomen Fahren vor. Um das Gelernte auch gleich in die Praxis umzusetzen, werdet Ihr gemeinsam die EV3-Roboter durch einen von uns vorgegebenen Hindernisparcours navigieren.
Ablauf
Die Workshops finden jeweils einmal vormittags und nachmittags statt. Eine Teilnahme für nur eine Runde ist ebenfalls möglich.
Runde 1:
9:30 Uhr – 12:30 Uhr
Runde 2:
13:30 Uhr – 16:30 Uhr

Anmeldung
Anmeldungen für den ZTT 2022 sind
nicht mehr möglich.